Archiv der Kategorie: Arbeit

Inflation als Armutstreiber

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wird die Inflationsrate im August 2022 voraussichtlich +7,9 % (zum Vorjahresmonat) betragen – ein Anstieg um 0,3 % im Vergleich zum Juli 2022. Während Dienstleistungen und Mieten nur mit 2,2 % und 1,8 % zu Buche schlagen, sind es bei den Energiekosten satte 35,6 % und bei Lebensmitteln 16,6 %. Laut einem Beitrag der taz vom 30.08.2022 prognostiziert der Banken-Verband, dass aktuell etwa 40 % der Haushalte in Deutschland schon jetzt so gut wie keine Ersparnisse haben. Bis zu 60 % würden in den nächsten Monaten angesichts der massiv gestiegenen Preise kaum etwas zurücklegen können. Die hohe Inflation wird damit zum Armutstreiber, da einkommensarme Menschen hier kaum Einsparmöglichkeiten haben.

Pressemitteilung vom 29.08.2022

taz vom 30.08.2022

Einkommensarmut 2021 auf Rekordniveau

Laut aktuellem Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands stieg die Einkommensarmut in Deutschland 2021 auf ein Rekordniveau. Laut den Daten, die auf den amtlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamts beruhen, waren 2021 ingesamt 16,6 % der Menschen in Deutschland einkommensarm (bzw. nach amtlicher Definition armutsgefährdet): Sie lagen mit ihrem nach Haushaltsgröße gewichtetem Einkommen unter 60 % des Durchschnittseinkommens. Laut dem Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider, seien die nach diversen soziodemografischen Merkmalen analysierten Befunde „erschütternd“, denn [n]och nie wurde auf der Basis des amtlichen Mikrozensus ein höherer Wert gemessen und noch nie hat sich die Armut in jüngerer Zeit so rasant ausgebreitet wie während der Pandemie” (s. Website-Kommentar zum Bericht). Der Verband fordert daher „umgehend ein neues Maßnahmenpaket, das bei den fürsorgerischen Leistungen ansetzen müsse, konkret den Regelsätzen in der Grundsicherung, bei Wohngeld und BAföG“ (ebd.).

Armutsbericht des DPWV

Kommentar des DPWV zum Armutsbericht

„Wer gewinnt? Wer verliert?“ Diskrepanz zwischen den Erwerbseinkommen von Männern und Frauen in Deutschland

Ein Forscher_innenteam der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung legt den dritten und abschließenden Teil einer Studie zu den Gewinner_innen und Verlierer_innen des strukturellen Wandels auf dem Arbeitsmarkt vor. Das Ergebnis zeigt, dass die Gender-Lücke im Bruttolebenserwerbseinkommen von heute Mitte-30-Jährigen rund 45 % beträgt. Dabei spielt der Familienkontext eine große Rolle, so verdienen Mütter im Vergleich mit Männern im Durchschnitt sogar 62 % weniger. Die Autor_innen schlussfolgern daher, dass statt monetärer Kompensation vor allem „verbesserte Kinderbetreuungsoptionen und ein entsprechender Kulturwandel in Unternehmen und Gesellschaft“ die Gender-Lücke schließen könnten.

Link zur Studie

Armut von Alleinerziehenden weiterhin überproportional hoch

Laut einer aktuellen Studie stagniert das Armutsrisiko Alleinerziehender in Deutschland auf weiterhin hohem Niveau. So ist ihr Anteil unter den ALG-II-Beziehenden fast fünfmal höher als bei Paarfamilien mit Kindern (34 % vs. 7 %). Da 88 % der Alleinerziehenden weiblich sind, sind vor allem Mütter betroffen. Dabei sind sie häufiger erwerbstätig und auch häufiger in Vollzeit tätig als Mütter in Paarfamilien.

Link zur Studie von Anne Lenze

Link zur Pressemitteilung der Bertelsmann-Stiftung

Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung wird kontrovers diskutiert

Der aktuelle Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung wird kontrovers diskutiert. Erstmals erfolgt die quantitative Bestimmung von Armut auf Basis des Lebenslagenansatzes. Dieser bezieht neben Einkommensarmut auch andere Armutsdimensionen wie Wohnen und Arbeit ein. Kritisiert wird bspw. vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW), dass mit den gewählten Indikatoren Armut eher untererfasst würde. So wurden das Vermögen, nicht aber die Schulden durchgehend erfragt. Auch würden weiterhin Teile der Bevölkerung wie wohnungslose Menschen nicht miterfasst.

Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts

Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts (Kurzfassung)

Stellungnahme des DPW

Der neue Datenreport 2021 liegt vor

Mit dem Datenreport 2021 wird vom Statistischen Bundesamt, vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ein ausführlicher Sozialbericht vorgelegt, der in dieser Ausgabe mit zwei neuen Themen aufwartet: Dem Klimawandel und den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wir bereits aus anderen Studien vorher wird auch aus den hier vorgelegten Daten deutlich, dass die Pandemie die soziale Ungleichheit weiter befördert: Vor allem einkommensarme und benachteiligte Menschen sind von der Pandemie betroffen.

Link zum Datenreport 2021

Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Ungleichheit nimmt zu

Der Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundereigierung zeige eine „fortschreitend[e] Polarisierung der Einkommens- und Vermögenslagen“, so eine Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands. Verstärkt würde diese Entwicklung noch durch die Corona-Pandemie. Kritisiert wird von dem Wohlfahrtsverband, dass von Armut betroffene Menschen am Bericht nicht beteiligt, sondern lediglich zu ihrer Lebenslage befragt wurden. Dies ist ein Rückschritt, da die Notwendigkeit ihrer Beteiligung eine relevante Erkenntnis des letzten Berichts war.

Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands

Corona führt weltweit zu mehr Armut

Entgegen der sonstigen Einschränkung auf Armutsthemen bezogen auf Deutschland bzw. Europa möchte ich auf den GLOBAL HUMANITARIAN OVERVIEW 2021 der UN aufmerksam machen, der für 2021 eine weltweite Zunahme von Armut durch Corona prognostiziert. Betroffen seien 235 Millionen Menschen in Not, u. a. durch extreme Armut, Hunger, sinkende Lebenserwartung und die Zunahme von Todesfällen.

Report (in englischer Sprache)

Einkommensungleichheit steigt in der Corona-Krise

Das WSI (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) legt im Auftrag der Böcklerstiftung den Verteilungsbericht 2020 vor. Es wird konstatiert, dass sich die bereits vor der Corona-Pandemie bestehende Einkommensungleichheit in Deutschland durch die Krise noch verschärft hat. So verzeichnen vor allem die unteren Einkommensgruppen Verluste durch die Pandemie. Neben kurzfristigen Maßnahmen wie die Anhebung des Kurzarbeitergelds und der Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze fordern die Autor_innen auch langfristige Schritte wie die Besteuerung von Kapitalerträgen und eine Reform der Erbschaftssteuer.

Link zum Bericht

Neue Studie zum Niedriglohnsektor in Deutschland

Eine neue Studie der Stiftung DIW Econ zeigt die Nebenwirkungen der Ausweitung des Niedriglohnsektors der letzten Jahre auf: Zwar konnte das politische Ziel weitgehend erreicht werden, langzeitarbeitslose und geringqualifizierte Menschen in Arbeit zu bringen. Aber auch höher qualifizierte Tätigkeiten werden immer häufiger nur mit Niedriglohn bezahlt, im Jahr 2018 betrug der Anteil 40 %. Die Hoffnung auf einen möglichen Aufstieg wurde zudem bei den meisten nicht erfüllt, denn dies gelang nur etwa 1/4 der Betroffenen. Im Vorwort weist der Vorstand der Bertelsmann Stiftung, Jörg Dräger, zudem darauf hin, dass insbesondere Minijobber_innen von der aktuellen Corona-Krise besonders stark betroffen sind. Sie arbeiten überwiegend zum Niedriglohn, haben aber keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld.

Link zur Studie