In einem gemeinsamen Aufruf forderten Ende Januar 36 Gewerkschaften, Wohlfahrts- und andere Verbände, endlich einen Coronazuschlag für Bezieher_innen von Grundsicherung einzuführen. U. a. wird in dem Aufruf „die bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro sowie für die Dauer der Krise einen pauschalen Mehrbedarfszuschlag von 100 Euro“ gefordert.
Archiv der Kategorie: Hartz IV
Einkommensungleichheit steigt in der Corona-Krise
Das WSI (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) legt im Auftrag der Böcklerstiftung den Verteilungsbericht 2020 vor. Es wird konstatiert, dass sich die bereits vor der Corona-Pandemie bestehende Einkommensungleichheit in Deutschland durch die Krise noch verschärft hat. So verzeichnen vor allem die unteren Einkommensgruppen Verluste durch die Pandemie. Neben kurzfristigen Maßnahmen wie die Anhebung des Kurzarbeitergelds und der Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze fordern die Autor_innen auch langfristige Schritte wie die Besteuerung von Kapitalerträgen und eine Reform der Erbschaftssteuer.
Die LINKE legt Neuberechnung der Regelsätze vor: 658 Euro plus Stromkosten
Laut einer Pressemitteilung der Linkspartei sowie mehrerer Medienberichte wurden die Regelsätze für ALG-II-Empfänger_innen von ihnen neu berechnet, indem zwar das herkömmliche Verfahren, aber nicht „die offensichtlichsten Rechentricks der Bundesregierung“ angewendet wurden. Sie kommen damit auf 658 Euro plus Stromkosten für eine_n Alleinstehenden. Auch die zum Januar 2021 erhöhten Sätze lägen damit noch mehr als 200 Euro unter dem tatsächlichen Bedarf.
Neue Untersuchung zu Mangellagen eines Leben mit Hartz IV
Im Auftrag des DPW wurde eine Expertise zu den Mangellagen eines Leben mit Hartz IV erstellt. In seinem Fazit kommt Autor Andreas Aust zu dem Ergebnis, dass die Regelsätze nicht bedarfsdeckend sind. Vor allem alleinstehende Erwachsene und Alleinerziehenden-Haushalte seien dadurch mit Mangel und Entbehrung konfrontiert.
Neuer Armutsbericht vom DPW
Auch dieses Jahr hat der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW) wieder die Daten des Statistischen Bundesamts zur Einkommensarmut aufgearbeitet und in einem umfassenden Armutsbericht analysiert. Erstmalig seit mehreren Jahren ist die Armutsquote 2018 mit 15,5 % etwas gesunken (2017: 15,8 %). Trotzdem liegt damit noch fast jede_r Siebte unter der Armutsrisikogrenze von 60 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens in Deutschland. Regional stellt der DPW ein „viergeteiltes Deutschland“ fest: Der wohlhabendere Süden, ärmere Regionen in Ost und West sowie eine durchschnittliche Mitte. Im Bericht werden sofortige Maßnahmen wie die Anhebung des ALG-II_Satzes sowie des Mindestlohns gefordert, um die weitere Angleichung der Lebensverhältnisse zu ermöglichen.
Link zum Berichthttps://cloud.paritaet.org/index.php/s/YGZJWLJY5TQzZXM/download
ALG-II-Bezieher_innen achtmal so viel Fehltage aufgrund psychischer Erkrankung wie Erwerbstätige
Lt. aktuellem Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen (BKK) haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Dabei sind erwerbslose Menschen im ALG-II-Bezug weit überdurchschnittlich betroffen: Im Mittel weisen sie ca. das achtfache der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen gegenüber den Beschäftigten auf. Auch sonst fällt diese Versichertengruppe durch längere Falldauern und eine größere Betroffenheit von chronischen Krankheiten auf.
Einkommen in Deutschland immer ungleicher verteilt
Wie in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung festgestellt wurde, befindet sich die Einkommensungleichheit „trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand“, wie über den sogenannten Gini-Koeefizienten berechnet werden kann. Er lag Ende 2016 um 2 % höher als noch 2005. Hohe Einkommensgruppen konnten weiter zulegen, die untersten 40 % dagegen sind zurückgefallen. Die Armutsquote liegt im Berechnungsjahr 2016 auf einem entsprechend hohen Niveau von 16,7 %.
Link zum WSI-Verteilungsbericht 2019 https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf
Neuer DPW-Armutsbericht erschienen
Unter dem Motto „Wer die Armen sind“, ist vor Kurzem der neue Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (DPW) erschienen. Als Datengrundlage diente dieses Mal das Sozioökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW). Ergänzende qualitative Berichte zur Armut bestimmter Zielgruppen fehlen diesmal, dafür liegt der Fokus auf der Armutsbetroffenheit im Sinne relativer Einkommensarmut mit einer tiefergehenden Analyse, „wer die Armen sind“ (Titel). So werden laut Pressemitteilung „falsche Bilder der Armut [korrigiert]“ und eine „neue Armutspolitik“ gefordert. Bspw. seien nur 1/5 der Einkommensarmen arbeitslos. „Armut wird niemals in der Breite bekämpft werden können, ohne entsprechende Reformen in der Alterssicherung, ohne eine anspruchsvolle Arbeitsmarkt- und Mindestlohnpolitik und ohne einen Familienlastenausgleich, der arbeitende Eltern zuverlässig vor Armut schützt“, fordert in der Pressemitteilung Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des DPW.
Armut verfestigt sich – und auch der Reichtum wird dauerhafter
Immer mehr arm trotz Arbeit
Laut einer internationalen Vergleichsstudie hat sich europaweit der Anteil der sogenannten „Working Poor“ massiv erhöht. Deutschland liegt im Mittelfeld – und das bei einer Verdopplung der Menschen im Zeitraum 2004 bis 2014, die trotz Erwerbsarbeit von Einkommensarmut betroffen sind. Ein Grund hierfür sei, dass arbeitslose Menschen in Deutschland permanent unter Druck stehen, auch eine schlecht entlohnte Arbeit anzunehme. Das immer wieder von Regierungsseite aus beschworene Beschäftigungswachstum gründet sich lt. den Forscher_innen vor allem auf eine Zunahme an Teilzeit – und Niedriglohnstellen.