Laut einer aktuellen Studie stagniert das Armutsrisiko Alleinerziehender in Deutschland auf weiterhin hohem Niveau. So ist ihr Anteil unter den ALG-II-Beziehenden fast fünfmal höher als bei Paarfamilien mit Kindern (34 % vs. 7 %). Da 88 % der Alleinerziehenden weiblich sind, sind vor allem Mütter betroffen. Dabei sind sie häufiger erwerbstätig und auch häufiger in Vollzeit tätig als Mütter in Paarfamilien.
Aktuelle Studie zeigt Polarisierung der Wohnungssituation auf
In einer aktuellen von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie wurden die Wohnverhältnisse und die Wohnversorgung zwischen 2006 und 2018 in 77 deutschen Großstädten untersucht. Ergebnis der Forscher_innen um den Stadtsoziologen André Holm: Es zeigt kommt zu einer weiteren Polarisierung der Wohnungssituation. Zwar sind die sogenannten Mietbelastungsquoten in den den letzten Jahren sogar etwas zurückgegangen, es wurden in der Studie aber große soziale Unterschiede identifiziert. So müssen Haushalte unter der Armutsgrenze von 60 % des durchschnittlichen Einkommens rund 46 % ihres Einkommens für die Warmmiete aufbringen. Bei mehr als 140 % des Durchschnittseinkommens sind es knapp 20 %.
Neue Pisa-Studie zeigt Bildungsungleichheit in Deutschland auf
„In Deutschland sind im Bereich Lesekompetenz systematische Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie zwischen sozioökonomisch begünstigten und benachteiligten Schüler*innen festzustellen“, wie in den deutschlandspezifischen Ergebnissen des PISA-Berichts „21st-century readers“ der OECD gleich als erster Satz in der Zusammenfassung zu lesen ist. Deutschland schneidet dabei im Ländervergleich schlechter ab als der Durchschnitt, was die Bildungsungleichheit hinsichtlich des sozioökonomischen Status angeht.
Deutschlandspezifische Ergebnisse des PISA-Berichts „21st-century readers“
Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung wird kontrovers diskutiert
Der aktuelle Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung wird kontrovers diskutiert. Erstmals erfolgt die quantitative Bestimmung von Armut auf Basis des Lebenslagenansatzes. Dieser bezieht neben Einkommensarmut auch andere Armutsdimensionen wie Wohnen und Arbeit ein. Kritisiert wird bspw. vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW), dass mit den gewählten Indikatoren Armut eher untererfasst würde. So wurden das Vermögen, nicht aber die Schulden durchgehend erfragt. Auch würden weiterhin Teile der Bevölkerung wie wohnungslose Menschen nicht miterfasst.
Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts
Der neue Datenreport 2021 liegt vor
Mit dem Datenreport 2021 wird vom Statistischen Bundesamt, vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ein ausführlicher Sozialbericht vorgelegt, der in dieser Ausgabe mit zwei neuen Themen aufwartet: Dem Klimawandel und den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wir bereits aus anderen Studien vorher wird auch aus den hier vorgelegten Daten deutlich, dass die Pandemie die soziale Ungleichheit weiter befördert: Vor allem einkommensarme und benachteiligte Menschen sind von der Pandemie betroffen.
Entwurf des neuen Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Ungleichheit nimmt zu
Der Entwurf des 6. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundereigierung zeige eine „fortschreitend[e] Polarisierung der Einkommens- und Vermögenslagen“, so eine Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbands. Verstärkt würde diese Entwicklung noch durch die Corona-Pandemie. Kritisiert wird von dem Wohlfahrtsverband, dass von Armut betroffene Menschen am Bericht nicht beteiligt, sondern lediglich zu ihrer Lebenslage befragt wurden. Dies ist ein Rückschritt, da die Notwendigkeit ihrer Beteiligung eine relevante Erkenntnis des letzten Berichts war.
Forderungen nach einem Coronazuschlag in der Grundsicherung werden lauter
In einem gemeinsamen Aufruf forderten Ende Januar 36 Gewerkschaften, Wohlfahrts- und andere Verbände, endlich einen Coronazuschlag für Bezieher_innen von Grundsicherung einzuführen. U. a. wird in dem Aufruf „die bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro sowie für die Dauer der Krise einen pauschalen Mehrbedarfszuschlag von 100 Euro“ gefordert.
Corona führt weltweit zu mehr Armut
Entgegen der sonstigen Einschränkung auf Armutsthemen bezogen auf Deutschland bzw. Europa möchte ich auf den GLOBAL HUMANITARIAN OVERVIEW 2021 der UN aufmerksam machen, der für 2021 eine weltweite Zunahme von Armut durch Corona prognostiziert. Betroffen seien 235 Millionen Menschen in Not, u. a. durch extreme Armut, Hunger, sinkende Lebenserwartung und die Zunahme von Todesfällen.
Einkommensungleichheit steigt in der Corona-Krise
Das WSI (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) legt im Auftrag der Böcklerstiftung den Verteilungsbericht 2020 vor. Es wird konstatiert, dass sich die bereits vor der Corona-Pandemie bestehende Einkommensungleichheit in Deutschland durch die Krise noch verschärft hat. So verzeichnen vor allem die unteren Einkommensgruppen Verluste durch die Pandemie. Neben kurzfristigen Maßnahmen wie die Anhebung des Kurzarbeitergelds und der Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze fordern die Autor_innen auch langfristige Schritte wie die Besteuerung von Kapitalerträgen und eine Reform der Erbschaftssteuer.
Einkommensarmut 2019 stark angestiegen
Laut Berechnungen der Statistischen Ämter ist die Einkommensarmut in Deutschland 2019 um 0,4 % gestiegen und hat damit den höchsten Wert seit 15 Jahren erreicht. Am unteren Ende nach Bundesländern liegt der Stadtstaat Bremen, wo 24,9 % über weniger als 60 % des Durchschnittseinkommens verfügen; Bayern liegt mit 11,4 % am oberen Ende. Besonders betroffen sind zudem junge Erwachsene, Frauen, Alleinerziehende, Menschen mit einem niedrigen (formalen) Bildungsniveau sowie Nicht-Deutsche und Menschen mit Migrationshintergrund.