Im Auftrag des DPW wurde eine Expertise zu den Mangellagen eines Leben mit Hartz IV erstellt. In seinem Fazit kommt Autor Andreas Aust zu dem Ergebnis, dass die Regelsätze nicht bedarfsdeckend sind. Vor allem alleinstehende Erwachsene und Alleinerziehenden-Haushalte seien dadurch mit Mangel und Entbehrung konfrontiert.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Lebenssituation von Wohnungsnotfällen in Deutschland
Pünktlich zum heutigen Tag der Wohnungslosen legt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) einen Statistikbericht zur Lebenssituation von Wohnungsnotfällen in Deutschland vor. Datenbasis ist das Jahr 2018. In ihrer Pressemitteilung fasst sie die Ergebnisse knapp zusammen: „Jünger, weiblicher, internationaler – und mit Kind“.
Vermögenskonzentration in Deutschland noch größer als bisher vermutet
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung legt offen, dass die Vermögenskonzentration in Deutschland noch größer als bisher vermutet ist. Mit einem neuen Erhebungsverfahren schließen die Forscher_innen eine Datenlücke. Das reichste Prozent der Bevölkerung in Deutschland verfügt danach über 35 Prozent des Gesamtvermögens, die oberen 10 Prozent halten fast 2/3. Für die restlichen 90 Prozent der Bevölkerung bleiben rund 1/3 des Vermögens übrig. Spannend, wenn auch nicht verwunderlich, ist der Befund, dass Millionär_innen häufiger als im Durchschnitt der Bevölkerung Männer sind, die zudem älter, besser gebildetund zufriedener mit ihrem Leben sind als der Rest der Bevölkerung. Ein Vorschlag des DIW zur gerechteren Verteilung des Vermögens sind Vermögenskonten, auf die auch der Staat einzahlt.
Neue Studie zum Niedriglohnsektor in Deutschland
Eine neue Studie der Stiftung DIW Econ zeigt die Nebenwirkungen der Ausweitung des Niedriglohnsektors der letzten Jahre auf: Zwar konnte das politische Ziel weitgehend erreicht werden, langzeitarbeitslose und geringqualifizierte Menschen in Arbeit zu bringen. Aber auch höher qualifizierte Tätigkeiten werden immer häufiger nur mit Niedriglohn bezahlt, im Jahr 2018 betrug der Anteil 40 %. Die Hoffnung auf einen möglichen Aufstieg wurde zudem bei den meisten nicht erfüllt, denn dies gelang nur etwa 1/4 der Betroffenen. Im Vorwort weist der Vorstand der Bertelsmann Stiftung, Jörg Dräger, zudem darauf hin, dass insbesondere Minijobber_innen von der aktuellen Corona-Krise besonders stark betroffen sind. Sie arbeiten überwiegend zum Niedriglohn, haben aber keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld.
Coronabedingte Pause ist vorüber!
Corona hat zwischenzeitlich auch den Armutsblog lahmgelegt. Ab sofort finden Sie hier wieder Informationen rund um das Thema Armut.
Bleiben Sie gesund!
Wohnen in Deutschland: Bruttokaltmietbelastung 27,2 %
Nach einer bereits im Oktober veröffentlichten Auswertung der Mikrozensusdaten zum Thema „Wohnen“ liegt die durchschnittliche Bruttokaltmietbelastung in Deutschland bei 27,2 %, bei Einzug ab 2015 sogar bei 28,6 %. Hinzu kommen noch die Heizkosten. Überdurchschnittlich belastet sind die Mieter_innen in Metropolen und größeren Städten. Die höchsten Nettokaltmieten zahlen Mieter_innen von privaten Wohnungsunternehmen.
Link zur ausführlichen Pressemitteilunghttps://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/10/PD19_N001_129.html
Link zu den gesamten Daten im Excelformathttps://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/Downloads-Wohnen/wohnen-in-deutschland-5122125189005.xlsx?__blob=publicationFile
Neuer Armutsbericht vom DPW
Auch dieses Jahr hat der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW) wieder die Daten des Statistischen Bundesamts zur Einkommensarmut aufgearbeitet und in einem umfassenden Armutsbericht analysiert. Erstmalig seit mehreren Jahren ist die Armutsquote 2018 mit 15,5 % etwas gesunken (2017: 15,8 %). Trotzdem liegt damit noch fast jede_r Siebte unter der Armutsrisikogrenze von 60 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens in Deutschland. Regional stellt der DPW ein „viergeteiltes Deutschland“ fest: Der wohlhabendere Süden, ärmere Regionen in Ost und West sowie eine durchschnittliche Mitte. Im Bericht werden sofortige Maßnahmen wie die Anhebung des ALG-II_Satzes sowie des Mindestlohns gefordert, um die weitere Angleichung der Lebensverhältnisse zu ermöglichen.
Link zum Berichthttps://cloud.paritaet.org/index.php/s/YGZJWLJY5TQzZXM/download
ALG-II-Bezieher_innen achtmal so viel Fehltage aufgrund psychischer Erkrankung wie Erwerbstätige
Lt. aktuellem Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen (BKK) haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Dabei sind erwerbslose Menschen im ALG-II-Bezug weit überdurchschnittlich betroffen: Im Mittel weisen sie ca. das achtfache der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen gegenüber den Beschäftigten auf. Auch sonst fällt diese Versichertengruppe durch längere Falldauern und eine größere Betroffenheit von chronischen Krankheiten auf.
Verdeckte Altersarmut in Deutschland
Nach einem aktuellen Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) deutet die starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung auf eine hohe verdeckte Altersarmut hin. So werde die Grundsicherung im Alter von rund 60 Prozent der Anspruchsberechtigten nicht in Anspruch genommen. Um diese verdeckte Altersarmut zu bekämpfen, sollte das Antragsverfahren lt. DIW vereinfacht und die Bewilligungsdauer verlängert werden.
Einkommen in Deutschland immer ungleicher verteilt
Wie in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung festgestellt wurde, befindet sich die Einkommensungleichheit „trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand“, wie über den sogenannten Gini-Koeefizienten berechnet werden kann. Er lag Ende 2016 um 2 % höher als noch 2005. Hohe Einkommensgruppen konnten weiter zulegen, die untersten 40 % dagegen sind zurückgefallen. Die Armutsquote liegt im Berechnungsjahr 2016 auf einem entsprechend hohen Niveau von 16,7 %.
Link zum WSI-Verteilungsbericht 2019 https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf