Archiv der Kategorie: Arbeit

Gleichstellungsreport der Hans-Böckler-Stiftung

WSI Report, Februar 2020

Mit dem Gleichstellungsreport vom Februar 2020 legt die Hans-Böckler-Stiftung eine 50-seitige Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleich­stellung in Deutschland mit Fokus auf den Arbeits­markt vor. Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, u. a. aufgrund ihrer unbezahlten Care-Arbeit. Im Alter haben Frauen dann nach dem Report ein 53 Prozent geringeres Einkommen.

Link zum Report

ALG-II-Bezieher_innen achtmal so viel Fehltage aufgrund psychischer Erkrankung wie Erwerbstätige

Lt. aktuellem Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen (BKK) haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Dabei sind erwerbslose Menschen im ALG-II-Bezug weit überdurchschnittlich betroffen: Im Mittel weisen sie ca. das achtfache der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen gegenüber den Beschäftigten auf. Auch sonst fällt diese Versichertengruppe durch längere Falldauern und eine größere Betroffenheit von chronischen Krankheiten auf.

Link zum Gesundheitsreport

Einkommen in Deutschland immer ungleicher verteilt

Wie in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung festgestellt wurde, befindet sich die Einkommensungleichheit „trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand“, wie über den sogenannten Gini-Koeefizienten berechnet werden kann. Er lag Ende 2016 um 2 % höher als noch 2005. Hohe Einkommensgruppen konnten weiter zulegen, die untersten 40 % dagegen sind zurückgefallen. Die Armutsquote liegt im Berechnungsjahr 2016 auf einem entsprechend hohen Niveau von 16,7 %.

Link zum WSI-Verteilungsbericht 2019 https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf

Neuer DPW-Armutsbericht erschienen

Unter dem Motto „Wer die Armen sind“, ist vor Kurzem der neue Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (DPW) erschienen. Als Datengrundlage diente dieses Mal das Sozioökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW). Ergänzende qualitative Berichte zur Armut bestimmter Zielgruppen fehlen diesmal, dafür liegt der Fokus auf der Armutsbetroffenheit im Sinne relativer Einkommensarmut mit einer tiefergehenden Analyse, „wer die Armen sind“ (Titel). So werden laut Pressemitteilung „falsche Bilder der Armut [korrigiert]“ und eine „neue Armutspolitik“ gefordert. Bspw. seien nur 1/5 der Einkommensarmen arbeitslos. „Armut wird niemals in der Breite bekämpft werden können, ohne entsprechende Reformen in der Alterssicherung, ohne eine anspruchsvolle Arbeitsmarkt- und Mindestlohnpolitik und ohne einen Familienlastenausgleich, der arbeitende Eltern zuverlässig vor Armut schützt“, fordert  in der Pressemitteilung Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des DPW.

Armut verfestigt sich – und auch der Reichtum wird dauerhafter

Laut diesjährigem  Verteilungsbericht des wissenschaftlichen Instituts der Böcklerstiftung (WSI) werden in Deutschland  sowohl Armut als auch Reichtum dauerhafter – und zwar besonders in Ostdeutschland. Die Autorin fordert in ihrem Beitrag nicht nur die Bekämpfung verfestigter Armut, sondern auch „Maßnahmen, welche die soziale Durchmischung aller Bevölkerungsgruppen fördern“.

Niedrige Einkommen werden als ungerecht empfunden

Laut einer aktuellen Befragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) nimmt die überwältigende Mehrheit der Befragten (96 Prozent) untere Einkommen als zu niedrig wahr. Dagegen bewerten nur 38 Prozent hohe Einkommen als zu hoch. Lt. DIW geht die empfundene Ungerechtigkeit mit Resignation am Arbeitsplatz und Verzicht auf politische Teilhabe einher. Eine Schlussfolgerung ist, dass die Politik die empfundene Einkommensgerechtigkeit berücksichtigen und bei den niedrigen Einkommen ansetzen sollte.

Wochenbericht des DIW

Neue Studie zu Kinderarmut

Auf Grundlage einer Längsschnittstudie haben Forscher_innen im Auftrag der Bertelsmannstiftung die Einkommensverläufe von Kindern bzw. deren Familien über fünf aufeinanderfolgende Jahre untersucht. Hauptergebnis der Studie ist, dass besonders Kinder aus Familien von Einkommensarmut bedroht sind, deren Mütter nicht erwerbstätig sind. Vor allem dauerhafte Armutserfahrungen haben allerdings weitreichende Folgen für die betroffenen Kinder. Die geringeren Teilhabechancen führen zu weniger Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit als bei nicht-armen Kindern.

Link zur Studie

 

Mindestlohn nur teilweise wirksam

Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) hat der Mindestlohn zwar zur Anhebung der Bruttolöhne von Geringverdienenden geführt. Die Monatslöhne dagegen stagieren bei den am wenigsten Verdienenden, da deren Arbeitszeiten gesunken sind. Fazit der Studie: Bei den Bruttostundenlöhnen geht die Lohnungeichheit seit 2014 zurück, nicht aber bei den Bruttomonats- und Jahreslöhnen.

Immer mehr arm trotz Arbeit

Laut einer internationalen Vergleichsstudie hat sich europaweit der Anteil der sogenannten „Working Poor“ massiv erhöht. Deutschland liegt im Mittelfeld – und das bei einer Verdopplung der Menschen im Zeitraum 2004 bis 2014, die trotz Erwerbsarbeit von Einkommensarmut betroffen sind. Ein Grund hierfür sei, dass arbeitslose Menschen in Deutschland permanent unter Druck stehen, auch eine schlecht entlohnte Arbeit anzunehme. Das immer wieder von Regierungsseite aus beschworene Beschäftigungswachstum gründet sich lt. den Forscher_innen vor allem auf eine Zunahme an Teilzeit – und Niedriglohnstellen.

Link zum Report

Zukünftig jede_r 5. Neurentner_in von Altersarmut bedroht

Nach einer Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ist ab 2036 jede_r 5. Neurentner_in von Altersarmut bedroht. Am stärksten betroffen sind demnach alleinstehende Frauen, Niedrigqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Auch starke regionale Unterschiede wurden mit der Studie identifiziert. So wird sich die Grundsicherungsquote nach den Berechnungen für Neurentner_innen aus den ostdeutschen Bundesländern von 5 auf 11 % verdoppeln, für diejenigen aus den westdeutschen nur von 5,5, auf 6 %. Schlussfolgernd wird u. a. ein Umbau des Alterssicherungssystems gefordert.

Link zur Kurzfassung der Studie

Link zur Studie